-
Informationsveranstaltung für Pädagogen
Einführung in das museumspädagogische Begleitprogramm
zur Sonderausstellung „Facettenreiche Insekten"
Montag, den 25.9.23, 17.30 – 19 Uhr
Anmeldung unter: 06221 – 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.deEin Himmel voller Bienen
Facettenreiche Insekten im Karlstorkino
Der Dokumentarfilm zeigt Menschen, die sich mit großem Einsatz
für die Bienen stark machen, um das Artensterben aufzuhalten.
Im Anschluss findet ein Gespräch mit den Filmmacherinnen statt.
Sonntag, den 1.10.23, 11 Uhr
Im Karlstorkino, Marlene-Dietrich-Platz 3
Eintritt: 7,50 € regulär, 6,50 € ermäßigt
Kartenreservierung: 06221 97 89 18
Wildkräuterexkursion im Museumsgarten
Kräuter wachsen fast überall – viele sind für Insekten und Menschen von Nutzen!
Mit der Natur- und Umweltpädagogin Emely Meister gehen wir auf die Suche
nach Wildpflanzen, anschließend verarbeiten wir die gesammelten Kräuter zu einer
kleinen kulinarischen Köstlichkeit.
Sonntag, den 1.10.23, 15 Uhr
Kinder 3 €, Erwachsene 5 €
Anmeldung unter: 06221 – 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.de
Türen auf mit der Maus
Die neue Sonderausstellung öffnet Mausfans an diesem Tag ihre Türen
und lädt dazu ein, tolle Insektengeschichten zu erforschen und entdecken.
Dienstag, den 3.10.23, 12 – 17 Uhr
Eintritt frei
Blumenbestäubung durch Insekten
Vortrag von Prof. Dr. Claudia Erbar
Die erfolgreiche Partnerschaft zwischen Blüten und Insekten funktioniert seit
ca. 140 Millionen Jahren. Die Werbemittel der Blumen treffen auf die Vielfalt der
Insekten. Die Insekten können mit unterschiedlichen Mundwerkzeugen und
Sammeleinrichtungen die „Belohnungen" der Blüten für die Pollentransportdienste
wie Pollen, Nektar und fette Öle ausbeuten.Mit zahlreichen Beispielen stellt uns
Dr. Claudia Erbar die unterschiedlichen Tierblumen-Syndrome vor, die sich im Laufe
der Evolution entwickelt haben.
Mittwoch, den 18.10.23, 18 Uhr
Eintritt 3 €
Anmeldung unter: 06221 – 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.de
Insekten & Co. im Heidelberger Zoo
Im Heidelberger Zoo tauchen wir gemeinsam mit dem Ranger in die Welt der Wirbellosen
ab. Wir zählen Beine und Füße, erfahren, wie die Tiere ohne Skelett auskommen
können, und welche Bedeutung Insekten & Co. für die Artenvielfalt haben.
Sonntag, den 22.10.23, 15 Uhr
Kinder 3 €, max. 1 Begleitperson 5 €
Witterungsangepasste Kleidung erforderlich
Anmeldung unter: 06221 – 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.de
Mach' mal die Fliege – Was unterscheidet Insekten von uns Menschen
Ferienworkshop der Heidelberger Volkshochschule
Für Kinder von 7-10 Jahren
im Carl Bosch Museum
Dienstag, den 31.10.23, 10 – 13 Uhr
Kursnummer 1611k
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Volkshochschule Heidelberg unter
www.vhs-hd.de oder 06221 911911
Insekten – unsere Helfer der Zukunft
Workshop für Kinder im Vorschulalter mit Dr. Lilia Ermlich
In diesem Workshop entdecken kleine Forscherinnen und Forscher verschiedene
Arten von Insekten, ihre Anatomie und Biologie. Sie lernen die verschiedenen
Nutzungsmöglichkeiten von Insekten als Bioindikatoren und zukünftiges
Nahrungsmittel kennen.
Samstag, den 11.11.23, 14 Uhr
Samstag, den 3.2.24, 14 Uhr
Kinder 3 €
Anmeldung unter: 06221 – 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.de
Kerfens Kuriositätenkabinett
Von Dickmaulrüsslern, Wandelnden Geigen und Federgeistchen
Insekten schweben, fliegen, graben, rennen, springen fast überall auf der Welt umher:
Diese bunte Vielfalt kurbelt die Produktion von reichhaltiger Muttererde an, ist
verantwortlich für die fruchtbare Bestäubung zahlloser Pflanzen und hat im Laufe von
Jahrmillionen faszinierende Eigenschaften entwickelt, von denen Bionik und Medizin zur
Zeit viel lernen.
Mit dem naturwissenschaftlich versierten Team der Tschira-Jugendakademie erleben
wir insektoide Begegnungen der ganz besonderen Art mit diesem schützens wie
schätzenswerten Völkchen!
Samstag, den 27.1.24, 16 Uhr
Für Familien mit max. 2 Kindern (8 bis 12 J.)
Familien 10 €
Anmeldung unter: 06221 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.de
Insektenfreundliche Gärten
Vortrag von Corinna Heyer, NABU Heidelberg
Ihr Garten soll ab diesem Frühjahr ein vielfältiger Lebensraum werden, in dem es
summt und brummt? Mehr Vielfalt bedeutet nicht nur Vielfalt an Pflanzen, sondern
auch an Lebensräumen! Wussten Sie, dass im Totholz das Leben tobt? Warum man
beim Etikett„bienenfreundliche Pflanze" lieber zweimal hinschauen sollte? Auch wie
man die passenden Wildpflanzen nach Lichtverhältnissen und Trockenresistenz auswählt,
erfahren Sie an diesem Abend.
Mittwoch, 21.2.24, 18 Uhr
Eintritt 3 €
Anmeldung unter: 06221 – 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.de
Von Bienen, Wespen und Hornissen
Vortrag von Dr. Joachim Wünn,Vorsitzender des Heidelberger Imkervereins
Fliegt, brummt, ist schwarz-gelb gestreift und kann stechen: das muss eine Biene
sein! Oder doch vielleicht eine Wespe!? Von Ähnlichkeiten, Gemeinsamkeiten und großen
Unterschieden dieser Insekten berichtet Dr. Joachim Wünn in seinem Vortrag.
Er gibt einen Einblick in das faszinierende Hobby des Imkerns, zeigt, wie man die
heimischen Wildbienen unterstützen kann, und klärt über die invasive asiatische
Hornisse auf, die seit Kurzem auch in Heidelberg zu finden ist.
Mittwoch, 6.3.24, 18 Uhr
Eintritt 3 €
Anmeldung unter: 06221 – 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.de
Wildbienen-Nisthilfe im Heidelberger Zoo
Viele „Insektenhotels", die man kaufen kann, haben leider nicht allzu viele Sterne verdient.
Wir bauen artgerechte Nisthilfen! Außerdem gibt es Tipps, wie wir den eigenen Balkon
oder Garten noch bienenfreundlicher machen können. Die fertigen Nisthilfen können mit
nach Hause genommen werden.
Sonntag, den 17.3.24, 10.30 – 14 Uhr
Kinder 3 €, max 1 Begleitperson 5 €
Anmeldung unter: 06221 – 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.de
Witterungsangepasste Kleidung erforderlich

