-
Honig und noch viel mehr! (Ausgebucht!)
Sonntag, den 7.5.23, 15 – 17 Uhr
Honig- und Wildbienen sehen wir uns bei diesem Workshop für Familien genau an.
Wir sammeln Ideen für Garten und Balkon und bauen eine sinnvolle Nisthilfe.
Dr. Joachim Wünn, Vorsitzender des Bezirksimkervereins Heidelberg,
zeigt anschließend anhand der Honigbienenvölker im Museumsgarten das Leben dieser faszinierenden Tiere.Anmeldung unter: 06221 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.de
Internationaler Museumstag
Sonntag, den 21.5.23, 10 – 17 Uhr
Der Eintritt ins Museum und zu den Veranstaltungen ist an diesem Tag frei.11 Uhr
Happy Birthday!
100 Jahre Garagenhaus – 25 Jahre Carl Bosch Museum
Öffentliche Führung in und um das Museum14 – 15.30 Uhr
Museumsplausch bei Kaffee und Kuchen
Was Sie schon immer mal im Carl Bosch Museum fragen wollten –
mit Marion JourdanDas Carl Bosch Museum unterwegs:
Experimentieren im Park
Mittwoch, den 7.6.23, 9 – 17 Uhr
Das Carl Bosch Museum ist zu Gast im Wilhelm Ostwald Park in Großbothen.
www.wilhelm-ostwald-park.deDas Carl Bosch Museum unterwegs:
Lebendiger Neckar
Besuchen Sie uns am Stand von "Natürlich Heidelberg"
Sonntag, den 18.6.23, 10 – 18 UhrDas Carl Bosch Museum unterwegs:
Explore Science
Mittwoch, den 21.6.23, Donnerstag, den 22.6.23, Freitag, den 23.6.23
Die Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung im Herzogenriedpark
„Logarithmus macht Sinn" Workshops des Carl Bosch Museums
Anmeldung zu den Workshops nur für Schulklassen, Klasse 5-7 bis zum 26. Mai unter:
www.explore-science.infoCarl Boschs Blick in den Kosmos – eine Spurensuche am Schloss-Wolfsbrunnenweg
Samstag, den 24.6.23, 16 Uhr
Führung mit Prof. Dietrich Lemke und Marion Jourdan und einem kleinen Apéro im Anschluss
Eintritt 7 €
Anmeldung unter: 06221 603616
oder kontakt@carl-bosch-museum.deKribbel Krabbel Geheimnisvoll
Willkommen in der Welt wichtiger Winzlinge und fleißiger Bienchen.
Insektenworkshop mit Dr. Nina Schaller, Biologin und Leiterin der Tschira-Jugend-akademie
In diesem naturverbundenen Workshop werfen die Teilnehmenden mit Hilfe von
Becherlupen und Mikroskop einen Blick auf heimische Artenvielfalt und bauen
anschließend eine Nützlingshilfe und Samenbomben.
Samstag, den 15.7.23, 15 – 18 Uhr
Eintritt 5 €
Workshop für Familien mit Kindern ab 7 Jahren
Anmeldung unter: 06221 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.deRettet Mortimer!
Das Puppentheater „Urania – Wissen macht Theater" aus Chemnitz ist wieder zu Gast im Carl Bosch Museum! Im Bienenstück „Rettet Mortimer!" wird auf gewohnt kindgerechte Weise anhand einer kleinen Detektivgeschichte erklärt, welche Rolle die fleißigen Honigsammlerinnen in unserem Ökosystem haben und wie der Mensch dieses beeinflusst.
Mortimer ist ein stattlicher Apfelbaum und steht wie jedes Jahr in üppiger Blüte. Da sollte es eine reichliche Ernte geben! Doch Bauer Ackerfurche ist davon nicht überzeugt. In den letzten Jahren hingen immer weniger Äpfel an den Zweigen. Da kann man den Baum doch auch gleich fällen! Ob es den Kindern gemeinsam mit den Wiesenbewohnern gelingt, Mortimer zu retten?Freie Termine
Für Bildungseinrichtungen:
Dienstag, den 18.7.2023 von 11:00 – 12:15 UhrFür Familien:
Dienstag, den 18.7.2023 von 15.00 - 16.15 Uhr
Anmeldung unter: 06221 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.deSOMMERFERIENPROGRAMM
Forschen, sammeln und tüfteln wie Carl Bosch
Ferienworkshop der Heidelberger Volkshochschule
Für Kinder von 8 bis 10 Jahren im Carl Bosch Museum
Montag, den 31.7.23 bis Mittwoch, den 2.8.23, jeweils 9 – 13 Uhr
48 €, Kursnummer 1613k
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über
die Volkshochschule Heidelberg unter www.vhs-hd.de oder 06221 911911Museum to go
Ferienprogramm der Stadt Heidelberg für Kinder von 7 bis 10 Jahren im Carl Bosch Museum
Mittwoch, den 9.8.23, 10 – 12 Uhr
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Heidelberger Ferienpass.
Voraussichtlich ab 8. Juli bei der Stadt Heidelberg, Kinder- und Jugendförderung, Plöck 2a.Carl Bosch und die Luft
Ferienprogramm der Stadt Heidelberg für Kinder von 7 bis 10 Jahren im Carl Bosch Museum
Dienstag, den 29.8.23, 10 – 12 Uhr
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Heidelberger Ferienpass.
Voraussichtlich ab 8. Juli bei der Stadt Heidelberg, Kinder- und Jugendförderung, Plöck 2a

