-
Begleitprogramm zur Sonderausstellung
Schau genau, sind alle blau? -ausgebucht-
Faschings-Ferienprogramm zur SonderausstellungSonne, Mond und Sterne leuchten aus der Ferne – doch seit Menschengedenken bestimmen sie unseren Alltag hier auf der Erde. Und wenn du zusätzlich noch Interessantes über Planeten erfahren möchtest, bist du hier genau richtig. Zum Schluss kannst du dir noch ein kleines Souvenir selbst gestalten und mitnehmen.
Freitag, den 7.3.25, 10 – 13 Uhr
Für Kinder der Klassenstufe 2 – 4
Eintritt 5 €
Anmeldung erforderlich 06221 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.de2001: Odyssee im Weltraum
Astronomie für alle im KarlstorkinoStanley Kubricks monumentales Weltraumepos erzählt mittels innovativ eingesetzter Kamera- und optischer Effekttechniken als realistisch wahrzunehmende Bilder des Weltalls über einen Zeitraum von 4 Millionen Jahren eine mystisch-mythologische Geschichte der menschlichen Evolution. Schweben Sie völlig losgelöst mit Astronaut Bowman bei seiner Odyssee im Weltraum ins Jahr 2001.
Freitag, den 7.3.25,19 Uhr
Eintritt 9 € regulär, 6,50 € ermäßigt, Vereins-Mitglieder 5 €
Kartenreservierung 06221 978918
www.karlstorkino.deBeobachtungsabend an der Landessternwarte -ausgebucht-
An diesem Abend haben Sie Gelegenheit,Himmelsobjekte durch ein Teleskop anzuschauen oder auf der SkyPole-Anlage selbständig zu entdecken. Von Stefanie Schwemmer erfahren Sie etwas über den aktuellen Nachthimmel, den Gang der Sterne und Planeten, Mondphasen und Sternbilder, die Arbeitsweise von Astronomen sowie die Funktion und Einsatzgebiete astronomischer Instrumente.
Samstag, den 29.3.25, 20 Uhr
Für Teenager und Erwachsene
Eintritt 10 €
Bitte feste Schuhe und warme Kleidung anziehen.
Anmeldung erforderlich 06221 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.deSpaziergang zu astronomischen Erinnerungsorten in Heidelberg -ausgebucht-
Stadtrundgang mit Prof. Dr. Dietrich LemkeIn Heidelberg wurde 1609 Keplers „Astronomia Nova" gedruckt. Mit ihrer neuen Spektralanalyse erkundeten Kirchhoff und Bunsen 1859 erstmals die chemischen Bestandteile der Sonne – die Geburtsstunde der Astrophysik. Deutschlands erste Bergsternwarte entstand 1898 auf dem Königstuhl. Heute ist Heidelberg mit sechs wissenschaftlichen Instituten ein international vernetztes Zentrum der Astrophysik. Erfahren Sie bei diesem Spaziergang zu historischen Orten mehr über die Geschichte der Astronomie in Heidelberg.
Samstag, den 5.4.25, 11 Uhr
Eintritt 5 €
Anmeldung erforderlich 06221 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.deWALL · E – Der Letzte räumt die Erde auf
Astronomie für alle im KarlstorkinoDer Müllentsorgungsroboter WALL-E fristet als letzter „Überlebender " der vermüllten Erde ein freudloses Dasein... bis ein Raumschiff die Aufklärungsdrohne EVE abwirft – es ist der Beginn einer wunderbaren Liebe und Reise ins Weltall.
Sonntag, den 6.4.25, 14 Uhr
Kinderkino: 3,50 €
Kartenreservierung 06221 978918 www.karlstorkino.deSchau genau, sind alle blau?
Oster-FerienprogrammSonne, Mond und Sterne leuchten aus der Ferne – doch seit Menschengedenken bestimmen sie unseren Alltag hier auf der Erde. Und wenn du zusätzlich noch Interessantes über Planeten erfahren möchtest, bist du hier genau richtig. Zum Schluss kannst du dir noch ein kleines Souvenir selbst gestalten und mitnehmen.
Mittwoch, den 16.4.25, 10 – 13 Uhr
Für Kinder der Klassenstufe 2 – 4, Eintritt 5 €
Anmeldung erforderlich 06221 603616 oder kontakt@carl-bosch-museum.deBegleitprogramm für Schulklassen und Gruppen
Himmel und Erde
Sonne, Mond und Sterne leuchten aus der Ferne – das ist zwar schön anzusehen, doch warum interessiert uns das hier auf der Erde? Denn die Zukunft können sie uns nicht vorhersagen. Allerdings bestimmen diese Himmelskörper seit Menschengedenken unseren Alltag. Und Forschenden verraten sie viele Geheimnisse über unseren Heimatplaneten. Erfahre mehr über das Gesicht des Mondes, über Planeten und wie die Sterne uns die Richtung weisen.
Schließlich erfährst du noch, wie man den Nordstern findet und baust dir eine kleine
Gedankenstütze dafür.
Für Kinder in Klassenstufe 1– 4
Dauer ca. 2,5 Stunden, für max. 28 Kinder
Eintritt 40 € Grundgebühr, zzgl. 2 € pro Kind (Begleitpersonen frei)Führungen
Öffentliche Führungen
Freitag, den 27.9.24, 16 Uhr
Freitag, den 17.1.25, 16 Uhr
Sonntag, den 16.2.25, 14 Uhr
Freitag, den 28.3.25, 16 Uhr
Regulärer Eintritt zzgl. 2 € Führungsgebühr
Familienführung
Mittwoch, den 30.10.24, 14 Uhr *AUSGEBUCHT*
Mittwoch, den 5.3.25, 14 Uhr
Regulärer Eintritt zzgl. 2 € Führungsgebühr
Afterwork-Führung
Mittwoch, den 27.11.24, 18 Uhr
Mittwoch, den 9.4.25, 18 Uhr
7 € (inkl. einer kleinen Erfrischung)
Führungen nach Vereinbarung
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag
40 € (ermäßigt 25 €, Schulklassen 15 €)
zzgl. 3 € Eintritt pro Person, (ab 10 Teilnehmer)

ASTRONOMIE FÜR ALLE
14. September 2024 - 27. April 2025

Weitere Veranstaltungen in diesem Zeitraum finden Sie hier >>>